fbr fordert Umdenken in der Siedlungswasserwirtschaft
Die Starkregenereignisse in Deutschland nehmen zu. Mehr als 40 Liter Niederschlag pro Quadratmeter in kurzer Zeit sind dabei keine Seltenheit. Das Kanalnetz in deutschen Städten und Gemeinden ist für diese Niederschlagsereignisse nicht ausgelegt und kann die Wassermassen nicht abführen, die Auswirkungen sind Überschwemmungen mit hohen Folgekosten. Experten prognostizieren auch in Zukunft deutlich mehr Starkregenereignisse.
Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. fordert seit langem geeignete Retentionsmaßnahmen sowohl auf Privatgrundstücken als auch auf kommunalen Liegenschaften. Regenwasser rückhalten, nutzen, versickern und Regenwasser verdunsten sind die dezentralen Bausteine, die es gilt, maßgeblich in die Siedlungswasserwirtschaft zu integrieren. „Es muss endlich Schluss damit sein, dass Bürger und Gebäudeeigentümer, die in Regenwassernutzungsanlagen investieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur Regenrückhaltung und nachhaltiger Regenwasserbewirtschaftung leisten, ausgebremst werden“, so Dietmar Sperfeld, Fachreferent der fbr. Behörden und Verwaltungen sind aufgerufen, Hemmnisse z. B. in Satzungen abzubauen und die Regenwassernutzung beratend zu unterstützen.
Regenwasserspeicher sollten Bestandteil jeder privaten und gewerblichen Neubaumaßnahme sein. Der Mehrwert der Regenwassernutzung, angefangen bei der Retention, den Betriebswasserkonzepten, über die Löschwasserbevorratung
bis hin zu neuen Möglichkeiten der Kühlung und Klimatisierung in der Gebäudetechnik, ist erheblich. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein generelles Umdenken in der Siedlungswasserwirtschaft notwendig. Die bestehende konventionelle
Wasserinfrastruktur muss zukünftig mit den dezentralen flexiblen Systemen weiter vernetzt werden. Die Akteure aus Politik, Forschung und Praxis sind aufgerufen, gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.
Aktuelle Pressemitteilung
Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V.
Pressekontakt:
Dietmar Sperfeld
Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V.
Havelstr. 7 A, 64295 Darmstadt
E-Mail: sperfeld@fbr.de
Über die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V. (fbr)
Die Fachvereinigung mit Sitz in Darmstadt ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Personen, Firmen, Kommunen, Hochschulen, Fachbüros, dem Fachhandwerk und Institutionen, die sich für die Betriebs- und Regenwassernutzung einsetzen. Ziel ist die Erhaltung des natürlichen Wasserhaushaltes durch die Nutzung von Betriebs- und Regenwasser, Einsparung von Trinkwasser und die Reduzierung von Abwasser. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zukunftsvorsorge und der Klimaschutz
sowie die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Technik im Bereich der Betriebsund Regenwassernutzung. Die rund 350 Mitglieder setzen sich aus den Bereichen Wissenschaft, Produktion und Vertrieb, Planung und Verwaltung zusammen.
Neuen Kommentar schreiben